…für diese Homepage
Links from programs, I use for this homepage
– Administrative Programme –
only administrative
Add from Server (WordPress Plugin / Administration)
– Mit diesem Plugin kann ich Dateien in die Mediathek von WordPress integrieren die ich nicht über die WordPress eigene Importfunktion hochgeladen habe, sonder via ftp.
Akismet (WordPress Plugin / Administration)
– Ein Spam Blocker, der mir viel Arbeit abnimmt.
Autoptimize (WordPress Plugin / Administration)
Beschleunigt Webseiten, indem es JS, CSS und HTML Code zusammenfasst.
BackWPup (WordPress Plugin / Administration)
– Ermöglicht mir, Sicherungen der SQL-Datenbank und Verzeichnisstruktur anzulegen.
Broken Link Checker (WordPress Plugin / Administration)
Dieses Programm überprüft in einem frei definierbaren Zeitintervall alle Links. Defekte Links werden per mail gemeldet und sind auch im Backbone (Adminseite) sichtbar.
Exclude Pages (WordPress Plugin / Administration)
Dieses Programm ermöglicht es, das bestimmte Seiten nicht offiziell in der Navigation angezeigt werden, aber trotzdem (wenn man den Link hat) erreichbar sind. Das ist z.B. bei privaten Seiten sehr praktisch, die nur einer bestimmten Personengruppe (und nicht öffentlich) zur Verfügung gestellt werden sollen.
iThemes Security (WordPress Plugin / Administration)
Tool mit dem man viele sicherheitsrelevante Einstellungen recht einfach einstellen kann.
Post Snippets (WordPress Plugin / Administration)
– Mit diesem Programm kann man Codeschnipsel die man immer wieder verwendet per Klick auf einen Button in eine Seite einfügen. Das Programm integriert sich via Button in den WordPress-Editor.
Rename wp-login (WordPress Plugin / Administration)
Mit diesem Programm kann man die Loginseite für die Administration besser gegen Angriffe absichern.
SEO Ultimate (WordPress Plugin / Administration)
– Optimierungsprogramm damit die Homepage besser von Suchmaschinen gefunden wird – oder auch geschützt wird.
Statify (WordPress Plugin / Administration)
Statistiktool
WP Edit (WordPress Plugin / Administration)
Stellt einige Buttons für den internen WordPress Editor (TinyMCE) zur Verfügung. Da jeder einzelne Button ein- und ausschaltbar ist, kann man sich seine eigenen Favoriten so zusammenstellen, wie man sie braucht ohne dabei überflüssige Buttons in der Editor-Leiste haben zu müssen.
Allerdings ist nicht jeder Button für den deutschen Benutzer sinnvoll, wie z.B. die Buttons zum einfügen von Datum und Uhrzeit im anglo-amerikanischem Format.
WP Memory Usage (WordPress Plugin)
Anzeige des zur Verfügung stehenden Serverspeichers
– sichtbare Programme –
visible programs
WordPress (kostenlos)
– das Blogprogramm, das man auch für die Erstellung von Homepages benutzen kann. Die komplette Homepage wurde mit WordPress erstellt, und wird darüber auch administriert. Da WordPress kostenlos ist, gibt es auch sehr viele Zusatzprogramme (als Plugins) mit denen man WordPress erweitern kann.
Breadcrumb NavXT (WordPress Plugin)
– Ermöglicht auf der Homepage eine Linkzeile (unter dem Kopfeintrag) über die man leichter wieder eine Seite zurück navigieren kann.
Calendar von Kieran O’Shea (WordPress Plugin)
– Ermöglicht es einen Kalender in eine Seite zu integrieren, und diesen im Design individuell anzupassen.
Es gibt für WordPress zwar viele Kalender, aber ich habe nur diesen einen gefunden den man direkt in eine Seite (und nicht nur als Widget) integrieren und individuell anpassen kann.
Für den Kalender gibt es im Blog des Entwicklers Sprachupdates, mit denen man den Kalender neben vielen anderen Sprachen eindeutschen kann.
Die deutschen Feiertage muß man selber händisch in eine Datenbank des Kalenders eintragen.
Maps Marker (WordPress Plugin)
Mit Maps Marker kann man Kartenausschnitte des Open-Source Projektes „Open Streetmap“ leicht in die eigene Homepage integrieren. Es sind aber keine fixen Kartenausschnitte sondern man kann innerhalb diesen Kartenausschitts auch navigieren. Man kann zwischen verschiedenen Darstellungsmodi wählen. Eine- oder mehrere Markierungen setzen, diese beschriften in die Popup-Fenster Texte, Bilder oder Links einbauen (siehe weiter oben auf dieser Seite). Da das ganze Kartenmaterial auf „Open Source“ basiert, braucht man keine Angst wegen Lizenzverletzungen haben. – Das Material ist frei verwendbar.
Da das Material aber von tausenden von privaten Leuten erstellt wird, kann es sein, dass schwach besiedelte Gebiete noch nicht so genau erfasst wurden.
Tablepress (WordPress Plugin)
Mit Tablepress habe ich meine Tabellen endlich so hinbekommen wie ich es mir vorgestellt habe und wie ich es mit meinen eigenen HTML-Kenntnissen in 3 Leben nicht alleine hinbekommen hätte.
WordPress Tooltip (WordPress Plugin)
– Ermöglicht, über Links Sprechblasen mit Text anzeigen zu lassen. Ich benutze dies um kurze Infos/Anmerkungen auf den einzelnen Seiten zu setzen, die nicht direkt im eigentlichen Text erscheinen sollen. Das Programm integriert sich via Button in den WordPress-Editor.
WP Cloudy (WordPress Plugin)
Ermöglicht die Einbindung einer Wettervorhersage basierend auf Copyrightfreiem Datenmaterial von OpenWeatherMap.
WP ULike (WordPress Plugin)
Einbindung eines Likebuttons in meine Seiten
WPtouch Mobile Plugin (WordPress Plugin)
Ermöglicht es meinem nicht Responsive Theme, dass die Seiten trotzdem auf dem Smartphone dargestellt werden können und fügt der Smartphoneansicht eine Navigation hinzu.
Local Time Clock (WordPress Plugin)
– Zeigt die Uhrzeit unten links auf der Homepage an. – Es sind mehrere verschiedene Uhrtypen wählbar (die Anzeige im 24-Stunden Format ist leider nicht möglich).
Shariff Wrapper (WordPress Plugin)
Dieses Plugin ermöglicht es Buttons für soziale Netzwerke auf eine Seite einzubinden. Dabei hat der Besucher die Möglichkeit über zwei separate Mausklicks z.B. das entsprechende „gefällt mir“ anderen mitzuteilen. So hat der Besucher einer Seite es selber in der Hand, ob er dies möchte – oder nicht.
Dazu kommt nach, dass der Administrator (also ich) selbst bestimmen kann, welche Buttons von welchen sozialen Netzwerken auf der Seite erscheinen sollen, und welche nicht.
– Bildanzeige –
Programs for displaying pictures
Nivo Slider (WordPress Plugin)
– Ein Diaschau-Programm mit verschiedenen Überblendeffekten auf Basis von JQuery. Der Slider (Kaufversion) benutzt die Mediathek von WordPress als Bildarchiv, so dass die Bilder aus einer Bildergalerie auch einzeln auf Seiten über die Mediathek eingefügt werden können.
Im Nivo Slider wird zuerst eine Galerie erstellt. Diese Galerie bekommt automatisch einen Shortcode, der ganz leicht über den WordPress-Editor TinyMCE über einen Button eingefügt werden kann.
Dazu gibt es nach der Installation des Nivo Sliders im Editor ein Auswahlfenster, in dem alle erstellten Galerien angezeigt werden, und über das die passende Galerie ausgesucht wird, und per Einfachklick in die Seite integriert werden kann. Die Kaufversion hat sogar ein paar Funktionen weniger als die kostenlose Variante (z.B. weiterblättern über die Tastatur). Dafür ist die Kaufversion stabiler, und intuitiver zu bedienen. Leider enthält die Kaufversion einen Fehler in der Zufallsauswahl der Überblendeffekte durch den nur 13 (der insgesamt 15 verfügbaren Effekte) tatsächlich benutzt werden.
Leider hat der Entwickler auf meine Bugmeldung nicht reagiert. Von der Weiterentwicklung des Bildbetrachters bin ich enttäuscht. Ich denke es liegt daran, dass der Entwickler an anderen Projekten arbeitet und deshalb die Weiterentwicklung des Sliders schleifen lässt.
Der Betreuer des Forums ist leider unfreundlich und teilweise unqualifiziert.
Der Nivo Slider kostet 19 Dollar was ungefähr zum aktuellen Kurs 15 Euro entspricht.
Link zur Kaufversion
Es gibt auch eine kostenlose Variante mit der Bezeichnung „JJNextGen JQuery Slider“ (WordPress Plugin)
Der Slider (Freeversion) benutzt als Bilderdatenbank das Plugin „NextGen Gallery“.
Dadurch hat man gleich zwei Nachteile. Erstens muß man auch „NextGen Gallery“ installieren, wenn man die kostenlose Variante benutzen will, und wenn man zur Kaufversion wechseln will, muß man die Bildergalerien komplett neu erstellen. – Es gibt keine Möglichkeit, dass die Galerien von „NextGen Gallery“ in die Kaufversion übernommen werden.
Die Grundfunktionen von Kaufversion und Freeversion sind ungefähr gleich. Die Freeversion enthält sogar ein paar Funktionalitäten, die in der Kaufversion nicht vorhanden sind (wie z.B. das weiterblättern der Slideshow über die Tastatur). Der Einbau in eine Seite ist nur per Shortcode möglich.
Die kostenlose Variante wird augenscheinlich nicht mehr weiterentwickelt und enthält auch mehr Fehler als die Kaufversion.
Ich setze auf meiner Homepage meistens die Kaufversion ein, bei zwei Ausnahmen auf einer Seite aber auch noch die kostenlose Version. Bei der kostenlosen Version konnte ich einen Fehler selber händisch ausmerzen, durch den in der Zufallsauswahl nicht alle Überblendeffekte benutzt werden. Dieser Fehler ist in der Kaufversion auch enthalten, aber leider kann ich hier mit bordeigenen Mitteln diesen Fehler nicht selbst beheben.
Link zur kostenlosen Version
– Sound –
WP YouTube Lyte (WordPress Plugin)
Mit diesem Programm kann man Links zu YouTube setzen. Ich verwende dieses Programm, um nur den Sound von den Links abspielen zu lassen.
– Externe Windows-Programme –
External Windows-Programs
Firefox (Browser)
– Mein Lieblingsbrowser (kostenlos)
Irfanview (Windows Programm / Bildbearbeitung)
Für die Bildbearbeitung wurde für „Therapie-Ersehungen“ der Bildbetrachter „Irfanview“ verwendet.
Adobe Photoshop Elements 9 (Windows Programm / Bildbearbeitung)
– Das beste Bildbearbeitungsprogramm das ich jemals hatte – mehr braucht man als engagierter Fotoamateur nicht. (Bedienung gewöhnungsbedürftig) Kosten ca. 90,- Euro oder weniger.
FreeRIP Basic (Windows Programm / MP-3 bearbeitung)
Mit diesem Programm wandle ich Predigten vom normalen CD-Format nach MP-3 um.
MergeMP3 (Windows Programm / MP-3 bearbeitung)
Mit diesem Programm füge ich mehrere MP-3 Dateien zu einer MP-3-Datei zusammen.
mp3DirectCut (Windows Programm / MP-3 bearbeitung)
Mit diesem Programm beschneide ich MP-3 Stücke. Kürzung von zu langen Pausen auf max. 30 Sekunden etc.
Audacity (Windows Programm / MP-3 bearbeitung)
Konvertierung der Predigten auf ein MP-3 Format mit variabler Abtastrate, um eine möglichst kleine MP-3 Datei zu erhalten bei vertretbarem Qualitätsverlust.
Mp3tag (Windows Programm / MP-3 bearbeitung)
Mit diesem Programm füge ich das Coverbild einer MP3 Datei hinzu, damit beim Abspielen nicht nur der Titel und Interpret sondern auch ein zugehöriges Bild angezeigt wird.
MovieMaker (Windows Programm / Videobearbeitung)
Bearbeitung und Beschneidung von Videos.
MovieMaker ist ein kostenloses Programm von MicroSoft das im Installationspaket „Windows Essentials 2012“ enthalten ist. Bei der Installation kann man auswählen welche der enthaltenen Programme man installieren möchte.
Mit diesem Programm bearbeite ich alle meine Videos und versehe sie mit Übergangseffekten.
XMedia Recode (Windows Programm / Videobearbeitung)
Konvertierung von Videos.
Als letzten Schritt konvertiere ich meine Videos in ein Größenverhältnis was passend für meine Homepage ist. Hierbei hat sich herausgestellt dass XMedia Recode bessere Ergebnisse als MovieMaker liefert. Deshalb führe ich diesen letzten Schritt mit diesem Programm durch.
![]() | ![]() | ![]() |
Links | Zurück zu Verschiedenes | Impressum |